Jahresmotto 18/19
Unser Jahresthema im Schuljahr 2018/19: Die Welt, die uns umgibt – Bildung für globale Entwicklung
Schüler pressen eigenen Apfelsaft
Nachdem eine Woche lang die Kinder, Eltern oder Großeltern Äpfel in die Schule brachten ging es zur mobilen Saftpresse, die Herr Karl Haberzettl mit seinem Team aufgebaut hatte. Er erklärte den interessierten 1. Klassen und den Schülern der Don Bosco Klasse sehr anschaulich und informativ, wie der Apfelsaft hergestellt wird. Staunend konnten sie miterleben, wie ihre gesammelten Äpfel zu Saft werden. Am Ende des Vormittages konnten 650 Liter Apfelsaft an die Schule zurückgebracht werden. Der Förderverein der Schule übernimmt die Kosten für das Saftpressen. Die Schulfamilie bedankt sich herzlich bei allen Apfelspender /Innen.
Umwelttag
Am 15.10. fand für die Grundschule ein Umweltprojekttag statt. An mehreren Stationen erfuhren dabei die Schüler Wichtiges zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit.
Schulung der Müll – Sheriffs
In diesem Schuljahr wird das Projekt Müllsheriffs weitergeführt. Frau Friedl und Frau Vogel haben eine Schulung durchgeführt und das Wissen der Kinder aufgefrischt. In der Schulversammlung am 09.11.2018 stellten die Schüler ihre Aufgaben vor und erklärten, wie Müll sortiert werden soll.
St. Martin
Die Klasse 3a mit Frau Bauer erklärte in der Schulversammlung ihr neues Projekt „Aus meins wird deins“. In Anlehnung an St. Martin spenden die Kinder ein neuwertiges Kleidungsstück, das verkauft wird. Der Gewinn kommt Kinder in Peru zu Gute. Hier übernimmt der Elternbeirat die anfallenden Portokosten. Die fleißigen Spender wurden mit einem Frühstücksgutschein überrascht.
Kochen mit regionalen Produkten
Karl Haberzettl kochte zusammen mit allen Mittelschülern der Schule Salzweg Pfannkuchen mit regionalen Zutaten, die nicht mehr als 5 km Transportweg zurückgelegt haben.
Regionales Kochen
Das Kochen mit regionalen Produkten für Grundschüler wurde fortgesetzt. Evi Lippl vom Ökozentrum Kringell verarbeitete heimisches Getreide und stellte zusammen mit Dritt- und Viertklässlern Nuss-Schnecken sowie Schinken-Käse-Happen her.
Tauschen statt wegwerfen – Schüler richten Büchertauschbörse ein
25 Kinder und Jugendliche der Grund- und Mittelschule Salzweg haben in einer Arbeitsgruppe das Projekt Büchertausch auf die Beine gestellt. Von nun an kann jeder Bücher, aus denen er „herausgewachsen“ ist, die schon jahrelang ungelesen im Regal stehen oder die einfach nicht gefallen mit in die Schule bringen. Dort wurde in der Pausenhalle von den Schülern ein Regal und eine Leseecke eingerichtet. Jeder kann Mitschülern Bücher zur Verfügung stellen oder kostenlos ausleihen. Unterstützt wurden die engagierten Bücherretter von der Fachlehrerin Maria Ilg.
Einführungsveranstaltung Woche der Nachhaltigkeit
Zu Beginn der Projektwoche zum Thema „Globales Lernen / Nachhaltigkeit“ wurde den Schülern von der Klasse 4a die einzelnen Begriffe erklärt. Herr Braun vom Haus am Strom erzählte den Kinder Wichtiges zur Nachhaltigkeit. Die Theatergruppe präsentierte einen Kostprobe ihres Theaterstücks passend zum Thema und die 6. Klasse stellte ihren Koffer vor. Abgerundet wurde die Veranstaltung von den Liedern des Kindergartens und den 1. Klassen.
Puppentheater Karotte
Passend zu unserer Projektwoche „Die Welt, die uns umgibt – globales und nachhaltiges Lernen“ hatten wir am 05. und 06. Juni Gabi Weißenfels mit ihrem Puppentheater Karotte zu Besuch. In dem Stück „Bert, eine Brechbohnenbüchse, sucht seinen Weg“ wurde den Schülerinnen und Schülern das Thema Mülltrennung kindgerecht und unterhaltsam näher gebracht. Die Geschichte handelt davon, dass Bert und seine Freunde Petra, eine leere PET-Flasche, und Tüti, eine volle Plastiktüte, den Weg von einem Weiher zurück in die Stadt finden müssen, um an den Wertstoffhof zu kommen. Sie werden unterstützt von verschiedenen Tieren, müssen aber auch einige Hindernisse überwinden, bis sie an ihr Ziel kommen und eine neue Bestimmung finden. Die Pfandflasche Petra hat es dabei am leichtesten, aber auch die anderen schaffen es am Ende. Die Brechbohnenbüchse betont es im nämlich immer wieder: „Ich bin Bert, eine Büchse von Wert!“